Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Dresden-Elektronik’s RaspBee mit zigbee2mqtt auf Raspberry 3

Christoph Hirte 0

Abstract

Dresden Elektronik [1] hat Zigbee Coordinator im Produktsortiment. Auch die Produkte der ersten Generation kann man mit zigbee2mqtt [2] koppeln. Hier zeige ich wie man einen RaspBee unter Raspberry 3 / Raspberry PI OS zusammen mit zigbee2mqtt zum Laufen bekommt.

Raspberry vorbereiten

  1. Raspberry PI am besten frisch aufsetzen. Anleitung hier: Anleitung.
  2. Danach UART konfigurieren. Kurz: das ist notwendig damit der RaspBee (Zigbee Adapter) genügend Strom bekommt und ordentlich funken kann. Anleitung
    Als kleine Abweichung zu der Anleitung würde ich allerdings Bluetooth ganz ausstellen. Dazu müsste in „/boot/config.txt“ die Zeile:
    dtoverlay=pi3-miniuart-bt
    durch
    dtoverlay=disable-bt
    ersetzt werden.
  3. Docker installieren. Kurz: curl -fsSL https://get.docker.com | sh
  4. Rasperry ausschalten
  5. RaspBee auf die GPIO Schnittstelle stecken
  6. Rasperry starten

koenkk/zigbee2mqtt einrichten

koenkk/zigbee2mqtt Docker Container starten. Entweder der Anleitung folgen [3] oder einfach im home-Verzeichnis ein Verzeichnis names „z2m“ anlegen. Darin eine Datei names „start.sh“. In die Datei den Inhalt kopieren:

docker run \
   -it \
   -v $(pwd)/data:/app/data \
   --device=/dev/ttyAMA0 \
   -e TZ=Europe/Amsterdam \
   -v /run/udev:/run/udev:ro \
   --privileged=true \
   koenkk/zigbee2mqtt

Sodann im Verzeichnis „z2m“ die Datei ausführen. Z.B. so:

z2m> sudo sh start.sh

Beim ersten Mal wird das Image gezogen und der Container dann gestartet.

Vermutlich wird der Container mit einer Fehlermeldung abbrechen, weil er nach dem z-stack Adapter such aber diesen nicht findet. Falls der Container nicht von allein beendet:

STRG + C
  • configuration.yaml anpassen:
z2m> sudo vi data/configuration.yaml

Dort unter „serial“ neben dem „port“ auch den „adapter“ konfigurieren. Das sieht dann ca so aus:

serial:
  adapter: deconz
  port: /dev/ttyAMA0

Wichtig ist hier beides. Allerdings muss als „apdater“ unbedingt „deconz“ ausgewählt sein.

Nun wieder koenkk/zigbee2mqtt starten und fertig ist es, z.B. so:

z2m> sudo sh start.sh

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.